Abbildung der
Tischleuchte MT9 aus: Neue Arbeiten der Bauhauswerkstätten (Bauhausbücher 7),
München 1925
Vergrößerte
Bildunterschrift
Die frühen Produkte der
Schüler zeigten deutlich den
Einfluß der Lehre Ittens:
vorrangig ging es bei der Herstellung von Gefäßen und Geräten um freie
Formstudien, um das experimentelle Erfassen der metallischen Werkstoffe und
ihrer Bearbeitungsmöglichkeiten.Auch die ersten Modelle für Beleuchtungskörper
aus Glas und Metall entstanden in dieser Zeit, darunter die "Bauhaus –
Leuchte".
In
Dessau ermöglichte die Ausrüstung der neuen Werkstatträume mit entsprechenden
Maschinen die rationallere Serien produktion von Gefäßen und Geräten....
Sie
erhielt in den folgenden Jahren zunehmend den Charakter eines "Entwurfslaboratoriums"
für neue Beleuchtungskörper und wurde schließlich, nachdem mehrere
Lampenhersteller ihre Modelle in die Serienfertugung übernahmen, zu einer der
produktivsten und erfolgreichsten Werkstätten am Bauhaus.
Marianne Brandt, Tee-Extraktkännchen, 1924, Messing,
Silber, Ebenholz
Tee-Extraktkännchen, 1924, Messing, Innenseite
versilbert, Siebeinsatz Silber