Die Weimarer Republik

 

(1918-1932/33)

 

 

11. November 1918: Frieden von Compiègne

=

Ende des 1. Weltkriegs

 

Einflüsse der Siegermächte

(westliche Demokratien und bolschewistische Sowjetunion)

greifen politisch auf den Kriegsverlierer Deutschland über

 

Aufstände in der deutschen Marine

 

„Novemberrevolution“

 

8. November 1918: Abdankung Wilhelms II = Ende der Monarchie

 

9. November 1918: doppelte Ausrufung der Republik

 

  

Die vier Phasen

der „Weimarer Republik“

 

1. Phase

“Stürmischer Anfang”

(1918 - 1919)

 

Von der “November-Revolution”

bis zu den ersten demokratischen Wahlen

 

9. November 1918

(Doppel-)Ausrufung der Republik

(„Deutsche Republik“Scheidemann/Sozialdemokrat

 vs

“Freie sozialistische Republik”: Liebknecht/Kommunist)

 

Juli 1919: Verabschiedung der Verfassung der Weimarer Republik

 

Friedrich Ebert (SPD)

=

Präsident bis 1925

 

• Groβe Regierungskoalition (SPD, DDP, Zentrum)

(Übersicht: Parteien)

 

 

 

2. Phase

Die Zeit der politischen und wirtschaftlichen Wirren

(August 1919 – Dezember 1923)

 

Kampf der Ideologien auf den Straβen (KPD vs SPD vs Rechstradikale)

 

Attacken der Rechstradikalen:

Ermordung Liebknechts, Luxemburgs und Rathenaus

Kapp-Putsch (1920);  Hitler-Ludendorff-Putschversuch (1923)

 

Die Lasten des Versailler Friedensvertrages

(→ Übersicht)

- hohe Reparationszahlungen

- gallopierende Inflation

- Besetzung des Ruhrgebiets

- Entmilitarisierung

- Gebietsbabtretungen

(Karte: Gebietsabtretungen)

 

 

 

 

 

3. Phase

Die “Godenen Zwanziger Jahre”

(Dezember 1923 - Oktober 1929)

 

Währungsreform (1923)und Auslandskredite:

relative Stabilisierung der Wirtschaft

 

Stabilisierung der Innenpolitik (Regierungen der groβen Koalition)

(Parteien der Weimarer Republik)

 

Annäherung an die Siegermächte und phasenweise Revision des Versailler Friedensvertrages

( Stresemanns “Aussöhnungspolitik)

(Aussenpolitik der Weimarer Republik)

 

• Aufnahme in den Völkerbund (1926) und Pazifismus

 

• groβe kulturelle Dynamik:

Koezistenz verschiedenster kultureller Bewegungen

 

neue Massenkultur

(Film, Radio, Tanz, Motorisierung, Elektrogeräte, Freizeitparks etc.)

 

Die Kultur der 20er Jahre Weimarer Republik:

Kleine Dia-Show

 

 

 

 

 

4. Phase

Der Anfang vom Ende und der Weg in die Barbarei

(Oktober 1929 – Januar 1933)

 

• Mentaliät:

“Konservative Revolution”

(=geistige Vorbereitung des Faschismus)

Antisemitismus

 

Crash an der Börse von New York

(Der „Schwarze Freitag, 25.10.1929)

Weltwirtschaftskrise

Massenarbeitslosigkeit

 

Radikalisierung der politischen Kämpfe

(Wahlergebnisse)

 

- agressive (Massen-)Propaganda der Rechtsradikalen auf Grundlage der neuen Medien

(z.B.: UFA-Film; Medienmonopol des Rechtsradikalen Alfred Hugenberg)

 

- “Präsidialkabinette oder Präsidialdiktatur”

(vom Reichspräsidenten Hindenburg ernannte Regierungen; siehe § 48)

 

- November 1932: NSDAP meistgewählte Partei

 

Schema: Übersicht zum Ende der Weimarer Republik

 

 

 

Diverse Faktoren: Untergang der Weimarer Republik

 

 

 

 

30. Januar 1933:

 

Ernennung Hitlers zum Reichskanzler

 

=

 

Ende der Weimarer Republik

 

 

 

 

 

 

Weitere Materialien:

 

 

Text der Vorlesung

 

Übersicht: Zeittafel der Weimarer Republik

 

Diverse Arbeitsblätter zur Weimarer Republik

 

Das Bauhaus im “Kultur-Mobil”

 

Historiker über das Scheitern der Weimarer Republik

 

Übersicht: Diverse Ursachen des Scheiterns

 

Rätsel zur Weimarer Republik

 

Link: Die Weimarer Republik im “LeMo”

 

 

 

Weiter zu “Drittes Reich”

 

Zurück zur Übersicht des Begleitmaterials