|
Zeittafel (Übersicht) |
|
1918 |
|
März-Juli | Letzte deutsche Offensive, dann Gegenoffensive der Alliierten |
14.8. | Konferenz im Hauptquartier von Spa: Oberste Heeresleitung (OHL) erklärt die Fortführung des Krieges für aussichtslos |
14.9. | Friedensnote der österr.-ungarischen Regierung |
28./29.9. | OHL beschließt Waffenstillstands- und Friedensangebot |
30.9. | "Parlamentarisierungserlaß" zur parlamentarischen Verantwortung des Reichskanzlers; neuer Reichskanzler Prinz Max von Baden (3.10.) |
28./29.10. | Meuterei der dt. Hochseeflotte in Wilhelmshaven angesichts eines (militärisch sinnlosen) Auslauf-Befehls der Seekriegsleitung |
4.11. | Höhepunkt des Matrosenaufstandes in Kiel |
ab 6.11. | Bildung von Arbeiter- und Soldatenräten |
7.11. | Sturz der Wittelsbacher Dynastie in München, Ausrufung der Republik in Bayern ("Freistaat") |
8.11. | Beginn der Waffenstillstandsverhandlungen in Compiegne |
9.11. | Revolution in Berlin, Bekanntgabe des Thronverzichts Wilhelms II. (eigenmächtig durch Prinz Max von Baden), Übergabe des Reichskanzleramtes durch Max von Baden an Friedrich Ebert, Ausrufung der Republik durch Scheidemann und Liebknecht |
10.11. | Wilhelm II. geht ins Exil nach Holland; in Berlin Bildung des "Rats der Volksbeauftragten" aus SPD und USPD als Regierung, daneben "Vollzugsrat der Arbeiter- und Soldatenräte", von der Räteversammlung in Berlin bestätigt. Übereinkunft zwischen Ebert und General Groener zur Aufrechterhaltung der inneren Ordnung |
11.11. | Unterzeichnung des Waffenstillstands im Wald von Compiegne (Eisenbahn-Salonwagen des Generals Foch) |
15.11. | "Zentralarbeitsgemeinschafts"-Abkommen zwischen Großindustrie und Gewerkschaften |
16.-20.12 | I. Rätekongreß in Berlin, Festlegung des Wahltermins zur Nationalversammlung |
28.12. | Austritt der USPD-Mitglieder aus dem "Rat der Volksbeauftragten" |
1919 |
|
1.1. | Gründungsparteitag der KPD (Spartakusbund und Linksradikale) in Berlin |
ab 5.1. | "Januaraufstand" in Berlin, wird von der Regierung mit Hilfe von Truppen niedergeschlagen |
19.1. | Wahlen zur Nationalversammlung (6.2. in Weimar eröffnet) |
8.2. | Schaffung der wesentlichen Organe der Republik im "Gesetz über die vorläufige Reichsgewalt"; 11.2. Wahl Friedrich Eberts zum Reichspräsidenten; 31.7. Verabschiedung der Reichsverfassung |
28.6. | Unterzeichnung des Versailler Vertrags im Spiegelsaal des Schlosses von Versailles (Eröffnung der Pariser Friedenskonferenz 18.1.1919); Inkrafttreten des Vertragswerkes 1.1.1920 |
1920 | |
13.-16.3. | Kapp-Lüttwitz-Putsch. Reichsregierung flieht nach Stuttgart, der Putsch scheitert am Generalstreik der Gewerkschaften. Der Putsch offenbart die Stellung der Reichswehr (Reichswehr schießt nicht auf Reichswehr). |
März/April | Kommunistische Aufstände im Ruhrgebiet und in Mitteldeutschland, von Reichswehr und Freikorps niedergeschlagen |
6.6. | Reichstagswahl mit erheblichen Verlusten der "Weimarer Koalition" aus SPD, Zentrum und DDP |
Zur nächsten Zeittafel: Die Geschichte der Weimarer Republik - Die ruhigen Jahre
Copyright für diese Arbeitsblätter: Dr. Ch. Bühler, 1998